Die konservative Opposition hat in ihrer Existenz viele Rückschläge erlebt. Doch der Pessimismus, der daraus hervorgeht, ist unberechtigt. Eine Analyse der Stabilität des liberalen Regimes.
Gastbeitrag von Hans Janus
Schreibe einen KommentarMagazin
Am 22. Januar veröffentlichte die Junge Freiheit auf ihrer Webseite einen vorläufigen Zwischenbericht des Berliner Landesamtes für Verfassungsschutz, welcher einer Entlastung der Berliner AfD bzgl. ihres Status als sogenannter “rechtsextremer Verdachtsfall” gleichkommt. Die Umstände der Öffentlichmachung lassen tiefer schließen als der teilweise lappalienhafte Inhalt des Dokumentes.
konflikt
Schreibe einen KommentarAuch auf YouTube zum Anhören.
Mit seinem Distanzierungszwang und seiner Übernahme feindlicher Begriffe hat das Meuthen-Lager in der AfD viel Negatives bewirkt – und konnte das postulierte Ziel dennoch nicht erreichen, denn die bundesweite VS-Beobachtung der Partei steht kurz bevor. Eine klare Niederlage für das angeblich “seriöse” bürgerliche Lager, und eine bittere, aber letztlich vielversprechende neue Ausgangssituation für die Partei.
konflikt
Schreibe einen KommentarNach dem letzten Aufbäumen der US-amerikanischen Patrioten, Arbeiter und anderen Trump-Anhänger in Washington D. C. folgt eine Säuberungswelle innerhalb der sozialen Medien, wie sie noch nie stattgefunden hat. Offensichtlich wiegen sich Big Tech und die Medien nun in Sicherheit, Zensur offen zu betreiben. Die Masken sind endgültig gefallen.
konflikt
Schreibe einen KommentarNachtrag 17.12.2020: Joana Cotar war mittlerweile in unserem Podcast zu Gast und hat mit uns über den Brief gesprochen. Das Gespräch könnt Ihr auf YouTube und Soundcloud hören.
4 KommentareAm 28. November veröffentlichte Artur Abramovych, seines Zeichens stellvertretender Vorsitzender des Vereins „Juden in der AfD“, einen Artikel mit dem Titel „Konservativenbeschimpfung als pubertäre Erscheinung“. Wie dem Titel bereits entnommen werden kann, handelt es sich um eine Abrechnung mit der Kritik junger, rechter Kreise an dem „Lauwarmen“, dem „bloß Konservativen“ – oder besser: Es hätte sich um eine solche Abrechnung handeln sollen, denn Abramovych versagt mit diesem Artikel auf allen Ebenen.
Gastbeitrag
6 KommentareBevor die Neue Rechte auftrat, zeichneten sich weite Teile der Rechten durch unoptisches Auftreten, kontraproduktiven Extremismus und teils absurde Verschwörungstheorien aus. Mit dem Entstehen eines rechtsintellektuellen Resonanzraumes und der Gründung einer rechten Volkspartei können zurechnungsfähige Kräfte endlich ein Potenzial entfalten, sich langfristig an die Spitze der patriotischen Bewegung zu setzen. Doch wie Kinderkrankheiten haften einige vermeintlich überwundene Probleme uns an oder erscheinen unverhofft in neuer Gestalt. Ein Strategieanstoß zu ihrer Überwindung.
Gastbeitrag
Schreibe einen Kommentar